Zug m [Schluck]

Zug m [Schluck]
глътка {ж} [глътване]

noun


Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schluck — [ʃlʊk], der; [e]s, Schlucke, selten auch: Schlücke [ ʃlʏkə]: Flüssigkeitsmenge, die man beim Trinken mit einem Mal schluckt: einen [kräftigen, tüchtigen, tiefen, großen, kleinen] Schluck trinken; noch drei Schlucke, und die Medizin ist weg; (als… …   Universal-Lexikon

  • Zug — Luftzug; Hauch; Durchzug; Lokomotive; Triebfahrzeug; Bahn; Lok; Eisenbahn; Tension; Belastung; Spannungszustand; Spannung; …   Universal-Lexikon

  • Schluck — Mundvoll, Zug; (veraltend): Trunk; (landsch. veraltend): Hieb. * * * Schluck,der:1.〈Flüssigkeitsmenge,diemanaufeinmalschluckt〉Zug♦umg:Hieb(landschveraltend)–2.S.fürS.,inSchlucken:⇨schluckweise SchluckMundvoll,Zug …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zug — Zu̲g1 der; (e)s, Zü·ge; mehrere zusammengekoppelte (Eisenbahn)Wagen, die von einer Lokomotive gezogen werden <(mit dem) Zug fahren; den Zug nehmen, benutzen; den Zug erreichen, versäumen, verpassen; der Zug fährt / läuft (im Bahnhof) ein, hält …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zug — der Zug, ü e (Grundstufe) Lokomotive mit Wagen für Passagiere Beispiel: Der Zug ist schon abgefahren. Kollokationen: seinen Zug verpassen mit dem Zug fahren der Zug, ü e (Aufbaustufe) das Bewegen einer Figur bei einem Brettspiel Beispiele: Wer… …   Extremes Deutsch

  • Schluck — der Schluck, e (Grundstufe) eine Menge der Flüssigkeit, die man in den Mund mit einem Mal nehmen kann Synonym: Zug Beispiele: Sie trank Kaffee in kleinen Schlucken. Er hat einen Schluck Milch aus dem Becher genommen …   Extremes Deutsch

  • Zug — 1. Bahn, Eisenbahn. 2. Gruppe, Heer, Kollektiv, Kolonne, Legion, Menge, Pulk, Rudel, Schar, Schwarm, Treck, Trupp, Truppe; (schweiz.): Harst; (ugs.): Geschwader, Korona; (abwertend): Herde, Rotte; (abwertend od. scherzh.): Bande; (ugs. abwertend) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schluck — Schluckm 1.alkoholischesGetränk;Schnaps.TarnwortunterHalbwüchsigen.Nordd1950ff. 2.SchluckTabak=einZugausderZigarette.»Zug«istauchderSchluckausderFlascheoderausdemGlas.Sold1939ff. 3.SchluckausderBuddel=ansehnlicherSpielgewinn.ErtutwohlwiederSchluck… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Einen guten \(auch: kräftigen\) Zug (am Leibe) haben — Einen guten (auch: kräftigen) Zug [am Leibe] haben   Das Wort »Zug« steht in dieser umgangssprachlichen Wendung in der Bedeutung von »Schluck«. Wer einen guten Zug hat, kann viel auf einmal trinken, ohne abzusetzen: Ist die Flasche schon leer? Du …   Universal-Lexikon

  • Tirade — Ti|ra|de 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 1. 〈Gesangskunst〉 Lauf schnell aufeinander folgender Töne 2. 〈allg.〉 Wortschwall [Etym.: frz., »länger anhaltendes Ziehen; lang gezogener Vortrag« <tirer »ziehen« od. <ital. tirata »Ziehung, Zug, Strecke,… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • trinken — (sich) einen zur Brust nehmen (umgangssprachlich); (sich) zuschütten (umgangssprachlich); saufen (umgangssprachlich); bechern (umgangssprachlich); (sich) voll laufen lassen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”